09 July 2015

Capital and Technology: Marx and Heidegger

A 140 pp. paperback edition of my

Capital and Technology: Marx and Heidegger

  is now available. Here's the LINK.

To bring Heidegger and Marx together in all the radicalness of their respective thinking means endeavouring to see what light the genius of each of these philosophers throws on the respective blind spots of the other, in particular, with regard to the questions: What is technology? and What is capital? Heidegger goes in search of the essence of technology, articulating it finally in what he calls the Ge-Stell (set-up). The set-up is the historical hermeneutic constellation of being as which beings present themselves in the consummated technological age. From this determination of the essence of technology, Heidegger proceeded misleadingly to subsume Marx’s determination of the essence of capital under the paradigm of production. Marx, however, thinks through the essence of capital as the augmentative circulation of reified value, and value is a phenomenon that has to do first of all with exchange, not production. Value comes about through the interplay of mutual estimation on markets of all kinds. Following this line of thought leads ultimately to determining the essence of capital as that historical hermeneutic constellation of being in which beings present themselves ubiquitously as valuable to all the players in the gainful game, who are all striving for income of different basic kinds. The task then becomes to think through how these two constellations of being, the set-up and the gainful game, intermesh. Only in this way can today’s historical situation come clearly to light, thus providing those living through it with indispensable socio-ontological orientation.

Thinking of Music: An approach along a parallel path

OUT NOW!

Thinking of Music

An approach along a parallel path

  is available in a 130 pp paperback. Here's the LINK.

Today's composers are preoccupied first and foremost with exploring the possibilities of producing new and hitherto unheard-of kinds of different-sounding music. In particular, they employ advanced, mainly electronic, technologies, or invent new musical instruments that break the mould of traditional music-making, thus introducing new sounds to music. On this front there are exciting, creative developments for those willing to open their ears. These contemporary composers also often take a piece of literature, an art work, a landscape or an historical event for extraneous orientation. The traditional understanding of music, especially of Western music, based as it is on harmony and wedded to aesthetic theory, has long since been burst. The beginning of the twentieth century heralded already a break-out into the realm of sounds beyond those well-defined, pure, rational tones produced by specially designed instruments. The advent of electricity and electronics exploded conceptions of music tied to venerated traditions, particularly in European music. Do these new kinds of music come about simply because of advances in technology that composers and musicians licentiously and creatively appropriate for their own music-making purposes? Or does their thinking need to dig deeper philosophically to gain another orientation and attunement?

There is a dearth of philosophical thinking on music nowadays, which invariably remains dedicated either to aesthetic theory or social critique, or to a blend of both. The present study offers an alternative approach to thinking on music along a  path that leads from... via... to music and is parallel to the way from... via... to language.
.

28 June 2015

Critique of competitive freedom and the bourgeois-democratic state 3rd ed.

OUT NOW: Third edition of

Critique of competitive freedom and the bourgeois-democratic state

Outline of a form-analytic extension of Marx's uncompleted system

The year 1984 was the tail-end of a period of intense interest in Marx on the part of youth in Australia and West Germany. In Australia this interest took the form of a reception of structural Althusserian Marxism, whereas in West Germany it manifested itself especially in reading and research groups around Marx's critique of political economy. As a young Australian research student in philosophy, the author joined these West German discussions in 1976. This book - a doctoral dissertation - is the result of an intensive, multi-year engagement with seminal writings of Marx and Hegel.

Please follow the LINK.

11 June 2015

Gleichgueltigkeit/Indifference to Land of Matta

"Das Für-, Wider-, Ohne-einandersein, das Aneinandervorbeigehen, das Einander-nichts-angehen sind mögliche Weisen der Fürsorge. Und gerade die zuletzt genannten Modi der Defizienz und Indifferenz charakterisieren das alltägliche und durchschnittliche Miteinandersein." (Heidegger, Sein und Zeit §26).

"Being for, against, without each other, passing each other by, having nothing to do with each other, are possible modes of caring-for. And precisely the last-mentioned modes of deficiency and indifference characterize everyday and average togetherness." (Heidegger, Being and Time §26).

Recently I carried out an empirical confirmation of this socio-ontological insight by sending  e-mails to about 200 friends, acquaintances and family announcing the publication of my inexpensive work of pleasurable, humorous, but philosophically pithy fiction, The Land of Matta. These e-mails have generated in the course of more than a week purchases by precisely seven persons. each of whom I know personally, because each has sent me an e-mail telling me they'll purchase the book.

Excuses, anybody?

03 June 2015

OUT! The Land of Matta


The Land of Matta

A philosophical, quantum-mechanical phantasy

is OUT and available NOW from Amazon as a 358-page paperback or as a Kindle e-book.

Please spread the word.

Many, many thanks to all those who read drafts and gave me comments and feedback, especially confirming that the book's very funny. You have supported and encouraged me greatly, for which I'm more than grateful.

To read a description and/or purchase the book, please follow the link to my web-site.

17 May 2015

Vergoldeter Cartesisch-Kantischer Käfig

Descartes hat den ersten, rohen, eisernen Käfig des modernen Bewußtseinssubjekts mit seiner ontologischen Trennung von Innen und Außen entworfen und gebaut. Nach ihm haben etliche Denker zum Ausbau und zur Veredelung des Käfigs beigetragen wie z.B. Leibniz, der alle Fenster im Käfig fest zugeschraubt hat, so daß man sich ab sofort auf die Steuerung der Außenwelt durch eine göttlich prästabilierte Harmonie verlassen mußte. Durch diese zweifelhafte Verbesserung ist er zumindest den Cartesischen Dämon losgeworden.

Kant hat schließlich den Käfig mit seinen fein ziselierten transzendentalen Ausbaumaßnahmen vergoldet. Damit wurde der Käfig mit vielen Durchgängen, Wendeltreppen und kleinen Kämmerlein so beeindruckend ausgeschmückt, daß viele spätere Philosophen sich nie von einer ersten Verliebtheit in ihn erholt haben.

Spätestens mit Hegel und seiner Idee des Absoluten, die Subjekt und Objekt vereint, wurden Ausbruchsversuche aus dem Käfig gewagt. Marx, Nietzsche und andere haben nach Hegel auch ihre eigenen Jailbreaks versucht.

Heidegger ist der Ausbruch aus dem Cartesischen Käfig dann in den 1920ern endlich gelungen, das eingekapselte Subjekt wurde zum zeitlichen in-der-Welt Da-sein. Aus lauter Ängstlichkeit wurde diese angebotene Befreiung aber undankbar abgewehrt und bis aufs Messer bekämpft. Alle haben sich unter der soliden Kantschen Eiche im Dorf versammelt, um rigorose Gegenmaßnahmen zu beschließen. Sie vertrauen darauf, daß kein Blitz in die Eiche hineinfährt. In ihren Augen würde die Befreiung zum Verlust der wirksamen Beherrschung aller Bewegung und so zur irrationalen Anarchie führen.

Die moderateren Denker nach Hegel (einschließlich der modernen Wissenschaftler aller Sparten) bis heute haben sich also damit begnügt, den Käfig schön einzurichten und bequem zu möblieren. Sie würden nie im Traum daran denken, sich aus dem Käfig hinauszuwagen. Stattdessen sitzen sie -- jeder für sich -- sicher eingeschlossen auf dem moralisch-ethischen Sofa mit Fernbedienungsgerät, das durch das Gitterwerk des Käfigs hindurch eine rasterförmig modellierte Außenwelt möglichst effektiv kontrolliert.

Vgl. 'Thinking in Clichés'.

15 May 2015

Axel Honneths Kampf um Anerkennung

Von einem Freund kam der anregende Gedanke, daß Frankfurt ein Ort sein könnte, "an dem eine offene Auseinandersetzung mit Heideggers Ontologie richtig platziert wäre." So habe ich ein wenig in der englischen Übersetzung von Axel Honneths Kampf um Anerkennung gelesen.

Das Thema ist Hegelsch geprägt und zwar vor allem von seiner Phänomenologie des Geists. und seiner Rechtsphilosophie. Letztere stand neben Das Kapital im Mittelpunkt der Bemühungen in den 1970er und 80er Jahren um einen Ausbau des Marxschen Systemfragments zu einer vollendeten kritischen Theorie der bürgerlich-kapitalistischen Vergesellschaftungsweise. 


Auffallend ist, daß, Habermasens Fußstapfen folgend, Honneth sein "theoretisches Modell" als eine "normative Theorie" (also nicht sozio-ontologisch) konzipiert, und daß er das Kernphänomen der gegenseitigen Anerkennung als Phänomen der "Intersubjektivität" auffaßt. Also bleibt das metaphysische Setting dasjenige der subjektivistischen Metaphysik, Honneth hält am Entwurf des Menschseins als Subjektivität unbedingt und fraglos fest. Das ist sein Erfolgsrezept -- genau diese rote Linie nicht zu überschreiten, was aber wiederum unbedingt erforderlich ist, um sich mit Heideggers Denken auseinanderzusetzen. So ein Autor erscheint bei Suhrkamp, und das Werseinsspiel der phallischen, suck-my-dick Anerkennung geht blindlings ungestört weiter. Alles ist auf Perpetuierung des Status quo eingeschworen.

Im seinem letzten Kapitel geht es Honneth lediglich darum, die Bedingungen der "kommunikativen Ermöglichung der Selbstverwirklichung" von "menschlichen Subjekten". Diese Bedingungen umfassen dreierlei: "einen gewissen Grad an Selbstvertrauen, gesetzlich garantierte Autonomie und Selbstsicherheit hinsichtlich des Werts der eigenen Fähigkeiten". Nur so, durch diese drei intersubjektiven "Anerkennungsmuster", könne  "die Freiheit der Selbstverwirklichung" gelingen (meine Rückübersetzungen). Was ist aber dann aus dem "Kampf" geworden? Wo bleibt die Phänomenalität der Macht in diesem Entwurf von intersubjektiven Bedingungen der Ermöglichung der individuellen Selbstverwirklichung? 

Um hier philosophisch, denkerisch überhaupt weiterzukommen, bedarf es m.E. des Rückgangs zum Phänomen der _timae_ (Wertschätzung, Ehre, Warenwert usw.) bei Platon und Anaximander und vor allem Aristoteles, und zwar zusammen mit einem neu einsetzenden Durchdenken des vielfältigen Phänomens der _dynamis_ (Macht, Kraft, Vermögen, Fähigkeit, Geldwert...) D.h. aber: das Denken muß die abgegrasten Gefilde der neuzeutlichen Metaphysik hinter sich lassen, um einen Neuentwurf des Menschseins als players in power interplays zu wagen. Sonst bleibt alles beim Alten. 


Was Honneth als seinen Kernbegriff "Anerkennung" Hegelsch apostrophiert, ist bei mir das gegenseitige Wertschätzspiel, das zugleich immer auch ein Machtspiel der Lebensbewegtheit ist, das nicht normativ zu fassen ist, sondern lediglich entlang dem Spektrum von fair and foul, d.h. schön und unschön -- bis hin zu brutal und häßlich. Der Mensch ist in einer anders entworfenen geschichtlichen Zeitlichtung, d.h. in einer anderen Denkart, anders gedacht -- nicht als das Subjekt, das allem zugrunde liegt, sondern als der Spieler, der dem Wertschätzspiel ausgesetzt ist. Da gibt es eine Vielzahl von Spielern im Wertschätzspiel der Welt, die durch eine irgendwie geartete Intersubjektivitätstheorie nicht einzuholen ist. Denn das Inter der Intersubjektivität bleibt ungedacht, als hätten solche Philosophen der Intersubjektivität Tomaten auf den Augen. Selbst die Vielheit der Subjekte liegt der eingeräumten Welt und der Zeit selbst nicht zugrunde, vielmehr ermöglicht erst die Zeitlichtung das Menschsein der Menschen überhaupt. Solche Gedanken bleiben heute noch vorzeitig. Sie gehen auch über Heidegger hinaus. 

Bei der Schwarzen-Hefte-Debatte um Heidgger in neuester Zeit z.B. wird auf die "Humanität" (Marten) des Subjekts gern gepocht, um dieses moderne Subjekt gerade vor jedwedem versuchten Neuentwurf zu bewahren. Wo kämen wir denn hin, wenn das moderne Subjekt infrage gestellt werden würde?!! Unsere humane Moralität wäre dahin!! O Schreck!! Das ist der nicht-so-geheime Konsens heute unter den Heidegger-Hassern -- und nicht nur bei denen, sondern überall. Deshalb ist seit langem im Westen denkerisch nichts mehr los. 


Vgl. Social Ontology.