Von einem Freund kam der anregende Gedanke, daß Frankfurt ein Ort sein könnte, "an
dem eine offene Auseinandersetzung mit Heideggers Ontologie
richtig platziert wäre." So habe ich ein wenig in der englischen Übersetzung von Axel Honneths Kampf
um Anerkennung gelesen.
Das Thema ist Hegelsch geprägt und zwar vor allem von seiner
Phänomenologie des Geists. und seiner Rechtsphilosophie. Letztere
stand neben Das Kapital im Mittelpunkt der Bemühungen in den 1970er und 80er Jahren um einen Ausbau des Marxschen Systemfragments zu einer vollendeten kritischen Theorie der bürgerlich-kapitalistischen Vergesellschaftungsweise.
Auffallend ist, daß, Habermasens Fußstapfen folgend, Honneth sein
"theoretisches Modell" als eine "normative Theorie" (also nicht
sozio-ontologisch) konzipiert, und daß er das Kernphänomen der gegenseitigen
Anerkennung als Phänomen der "Intersubjektivität" auffaßt. Also bleibt das metaphysische
Setting dasjenige der subjektivistischen Metaphysik, Honneth hält
am Entwurf des Menschseins als Subjektivität unbedingt und
fraglos fest. Das ist sein Erfolgsrezept -- genau diese
rote Linie nicht zu überschreiten, was aber wiederum unbedingt
erforderlich ist, um sich mit Heideggers Denken
auseinanderzusetzen. So ein Autor erscheint bei Suhrkamp,
und das Werseinsspiel der phallischen, suck-my-dick Anerkennung geht blindlings ungestört weiter. Alles ist auf Perpetuierung des Status quo eingeschworen.
Im seinem letzten Kapitel geht es Honneth lediglich darum, die Bedingungen der "kommunikativen Ermöglichung der Selbstverwirklichung" von "menschlichen Subjekten". Diese Bedingungen umfassen dreierlei: "einen gewissen Grad an Selbstvertrauen, gesetzlich garantierte Autonomie und Selbstsicherheit hinsichtlich des Werts der eigenen Fähigkeiten". Nur so, durch diese drei intersubjektiven "Anerkennungsmuster", könne "die Freiheit der Selbstverwirklichung" gelingen (meine Rückübersetzungen). Was ist aber dann aus dem "Kampf" geworden? Wo bleibt die Phänomenalität der Macht in diesem Entwurf von intersubjektiven Bedingungen der Ermöglichung der individuellen Selbstverwirklichung?
Um hier philosophisch, denkerisch überhaupt
weiterzukommen, bedarf es m.E. des Rückgangs zum Phänomen
der _timae_ (Wertschätzung, Ehre, Warenwert usw.) bei Platon und Anaximander und vor allem
Aristoteles, und zwar zusammen mit einem neu einsetzenden Durchdenken des vielfältigen Phänomens der _dynamis_ (Macht, Kraft, Vermögen, Fähigkeit, Geldwert...) D.h. aber: das Denken muß die abgegrasten Gefilde der neuzeutlichen Metaphysik hinter sich lassen, um einen
Neuentwurf des Menschseins als players in power
interplays zu wagen. Sonst bleibt alles beim Alten.
Was
Honneth als seinen Kernbegriff "Anerkennung" Hegelsch
apostrophiert, ist bei mir das gegenseitige
Wertschätzspiel, das zugleich immer auch ein Machtspiel der Lebensbewegtheit ist, das nicht normativ zu fassen ist, sondern lediglich entlang dem Spektrum von fair and foul, d.h. schön und unschön -- bis hin zu brutal und häßlich. Der Mensch ist in einer anders
entworfenen geschichtlichen Zeitlichtung, d.h. in einer
anderen Denkart, anders gedacht -- nicht als das Subjekt,
das allem zugrunde liegt, sondern als der Spieler, der dem
Wertschätzspiel
ausgesetzt ist. Da gibt es eine Vielzahl von Spielern im Wertschätzspiel der Welt, die durch eine irgendwie geartete Intersubjektivitätstheorie nicht einzuholen ist. Denn das Inter der Intersubjektivität bleibt ungedacht, als hätten solche Philosophen der Intersubjektivität Tomaten auf den Augen. Selbst die Vielheit der Subjekte liegt der eingeräumten Welt und der Zeit selbst nicht zugrunde, vielmehr ermöglicht erst die Zeitlichtung das Menschsein der Menschen überhaupt. Solche Gedanken bleiben heute noch vorzeitig. Sie gehen auch
über Heidegger hinaus.
Bei der Schwarzen-Hefte-Debatte um Heidgger in neuester Zeit z.B. wird auf die
"Humanität" (Marten) des Subjekts gern gepocht, um dieses
moderne Subjekt gerade vor jedwedem versuchten Neuentwurf
zu bewahren. Wo kämen wir denn hin, wenn das moderne Subjekt
infrage gestellt werden würde?!! Unsere humane Moralität
wäre dahin!! O Schreck!! Das ist der nicht-so-geheime Konsens heute
unter den Heidegger-Hassern -- und nicht nur bei denen,
sondern überall. Deshalb ist seit langem im Westen denkerisch nichts mehr los.
Vgl. Social Ontology.
Danke fürs vorzeitige Formulieren Deines Gedankens
ReplyDelete